Ein Synonym für den Begriff Konsonanten ist Mitlaute. Als weiche Konsonanten werden beispielsweise das b und das d bezeichnet. Im Deutschen gibt es 5 Vokale und 21 Konsonanten. Als Synonyme gelten die Begriffe Selbstlaute (Vokale) und Mitlaute (Konsonanten).
Der Grund dafür ist, dass einige fast im Hals gebildet werden, andere ganz vorne mit den Lippen gesprochen und geformt werden. Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Selbstlaute, Mitlaute und Umlaute beantworten und dein Wissen testen. Die Buchstaben a, e, i, o und u sind Selbstlaute. Alle anderen Buchstaben des Alphabets bezeichnet man als Mitlaute oder Konsonanten. In der Regel wird der Vokal vor dem Doppelkonsonanten kurz ausgesprochen (z. B. die Suppe, der Pfeffer).
Diesen werden im Gegensatz dazu eher selten verwendet und finden nur in der deutschen Sprache Verwendung. Umlaute und Zwielaute werden zu den Selbstlauten gezählt. Zusätzlich zu den verschiedenen Artikulationsorten gibt es sehr unterschiedliche Arten, einen Konsonanten auszusprechen. Mit dem Wort Sammlung schließt sich dagegen der Mund sehr schnell nach der ersten Silbe (sam-) und das (a) wird kurz gesprochen.
Schaffst Du das nur, indem Du einen weiteren Laut zur Hilfe nimmst? Ein Vokal klingt hingegen für sich (vgl. Neidthardt, 2014). Wie unterschiedlich Mitlaute dabei ausgesprochen werden können, hat übrigens die Uni Leipzig untersucht. Hast Du eine Idee, wie wir das anstellen können? Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob Du es mit einem Mitlaut oder einem Vokal zu tun hast, sprich ihn einmal laut aus! Hörst Du dabei einen oder gleich mehrere Laute?
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
- Manchmal wird die Schreibung von ck, tz, x und dem Dehnungs-h als schwierig empfunden.
- Im Alphabet stehen die Buchstaben b, c, d, f, g, h, j, k, l, m, n, p, q, r, s, t, v, und w für Mitlaute.
- Ein Synonym für den Begriff Konsonanten ist Mitlaute.
- Die stimmhafte und stimmlose Aussprache der Mitlaute hängt von der Vibration an den Stimmbändern ab.
Während das „A“ ganz leicht von den Lippen geht, ist das „X“ schon eine kleine akrobatische Anstrengung für unseren Mund, nicht wahr? Wie das genau funktioniert, kannst Du übrigens bei der Uni Potsdam nachlesen. In der deutschen Sprache werden alle Buchstaben in verschiedene Kategorien eingeteilt. Mitlaute sind Laute der gesprochenen Sprache.
Was sind Vokale (Selbstlaute) und was Konsonanten (Mitlaute)?
Die meisten Wörter bestehen aus Kombinationen von Mitlauten und Selbstlauten. Mitlaute sind Laute, die nicht alleine klingen können. Wenn du das Alphabet aufsagst, hörst du beim Mitlaut Be wie das e mitklingt, bei dem Mitlaut Ha hörst du noch ein a.
Neben den Mitlauten sind auch Selbstlaute wichtige Laute der deutschen Sprache. Selbstlaute können, anders als Mitlaute, einzeln klingen. Die Umlaute sind von den Vokalen abgeleitet. Sie klingen deshalb so ähnlich wie Vokale.Sie gehören zusätzlich zu den 26 Buchstaben zum deutschen Alphabet.
Bei der Silbentrennung
musst du darauf achten, dass du bei zweisilbigen Wörtern den doppelten Mitlaut aufteilst, z. Kum – mer oder es – sen. Auch tz trennst du auf, z. Bei Wörtern mit ck teilst du die Buchstaben nicht auf, sie bleiben zusammen, z. Konsonanten sind stimmlos, wenn sie gebildet werden können, ohne die Stimmbänder zu vibrieren, zum Beispiel p, t oder k. Außerdem werden Sie sie etwas hart aussprechen. Wenn Sie sicher sein möchten, wie Sie den Laut aussprechen, können Sie den Test mit der Hand am Hals durchführen, während Sie den Ton sprechen.
Deutsch als Fremdsprache
Verschiedene Besonderheiten der Mitlaute bzw. Konsonanten werden im Laufe der Grundschulzeit anhand vieler Beispiele erläutert. Die 21 Mitlaute sind also B, C, D, F, G, H, J, K, L, M, N, P, Q, R, S, T, V, W, X, Y und Z.
- Es hängt von dem ausgesprochenen Konsonanten ab, wo die Luft im Mundraum blockiert wird.
- Bei dem Wort sammeln hingegen geht der Mund nach der ersten Silbe (sam-) ganz schnell wieder zu und das a wird kurz gesprochen.
- Wird der Selbstlaut vor dem k schnell gesprochen, wird ein ck geschrieben.
- Neben den Mitlauten sind auch Selbstlaute wichtige Laute der deutschen Sprache.
- Ein Vokal ist ein Laut, bei dem die Luft ungehindert dem Mund entweichen kann, der also mit geöffnetem Mund gesprochen wird.
- Eine Silbe gilt als eine Einheit von Lauten, die beim Sprechen zu hören sind.
Eingebunden in ein Wort können sie sich jedoch auch zu hartgesprochenen Konsonanten wandeln (z. B. der Tod, das Lob). Bei dem Wort Samen, bleibt der Mund nach der ersten Silbe (Sa-) ganz kurz offen. Wenn du deine Hand beim Sprechen eines stimmhaften Lautes an deine Kehle hältst, wirst du die Schwingung der Stimmbänder spüren. Beim Sprechen verwenden wir zahlreiche Laute. Diese Laute kann man in verschiedene Gruppen einteilen.
FAQs – Konsonanten
Denn die Luft entweicht bei einem Mitlaut nicht ungehindert, weil entweder dein Mund geschlossen ist oder sich deine Zunge bewegt. Eine Silbe gilt als eine Einheit von Lauten, die beim Sprechen zu hören sind. Außerdem kann ein Wort aus einer Silbe oder mehreren Silben bestehen. Ein Vokal ist ein Laut, bei dem die Luft ungehindert dem Mund entweichen kann, der also mit geöffnetem Mund gesprochen wird. Vokale klingen alleine, sie heißen deshalb auf Deutsch “Selbstlaute”. Neben den “normalen” Selbstlauten und den Mitlauten gibt es noch die Umlaute und die Zwielaute.
Sind diese gleich, dann spricht man von Doppelkonsonanten (z. B. die Mutter, kommen). Selbstlaute sind die 5 Buchstaben im Alphabet, die von selbst klingen. Sprichst du sie laut aus, hörst du, dass du keinen weiteren Buchstaben zur Aussprache benötigst. Manchmal musst Du den Vokal vor den Mitlaut setzen. Das ist zum Beispiel beim R („eR“) oder F („eF“) der Fall.
Die Buchstaben a, e, i, o, u sind Vokale (Selbstlaute), alle anderen der 26 Buchstaben des Alphabets sind Konsonanten (Mitlaute). Die Konsonanten z und k folgen zwar auch oft auf einen kurzen Vokal, aber sie werden in der Regel nicht verdoppelt. Stattdessen kombinierst du sie mit einem t und einem c. In meinem Blogartikel Buchstaben schreiben und die Aussprache lernen kannst du noch ausführlichere Informationen zu Buchstaben und Lauten finden. Bei dem Wort sammeln hingegen geht der Mund nach der ersten Silbe (sam-) ganz schnell wieder zu und das a wird kurz gesprochen. Auch hier kannst du wieder den Test mit deiner Hand an der Kehle machen, während du den Laut sprichst.
Was sind stimmlose Mitlaute?
Bei anderen Konsonanten landet der Vokal beim Vorlesen hingegen dahinter, wie etwa beim G („Ge“) oder K („Ka“). Einige Mitlaute benötigen sogar mehr als einen weiteren Laut, damit Du sie aussprechen kannst. So ist es etwa beim J („Jot“) oder V („Vau“). Was sind Umlaute, diese Frage wird in der Grundschule häufig gestellt. Die 22 Buchstaben b, c, d, f, g, h, j, k, l, m, n, p, q, r, s, t, v, w und ß stehen für die Mitlaute, die es im Deutschen gibt.
Diese Unterteilung ist abhängig von den Stimmbändern. Die Buchstaben b, c, d, f, g, h, j, k, l, m, n, p, q, r, s, t, v, w stehen für die Mitlaute und a, e, i, o und u sind Selbstlaute. Auch der Sonderbuchstabe ß steht für einen Konsonanten, aber du findest ihn nicht im Alphabet. Sie werden auch Konsonanten genannt und die meisten Laute des Deutschen sind Mitlaute. Wenn du die langen und kurzen Selbstlaute gut hören kannst, ist die Rechtschreibung der Wörter auch viel einfacher. In der Regel verdoppelst du Mitlaute in einem Wort, wenn der Selbstlaut davor kurz gesprochen wird.
Weil der Luftstrom, der beim Sprechen erzeugt wird, bei der Aussprache von Mitlauten im Mund blockiert wird, können sie nicht allein klingen. Mitlaute heißen im Deutschen auch Konsonanten. Die Umlaute ä, ö und ü sind ebenfalls Selbstlaute.
Mitlaute sind Laute im Deutschen, die nicht einzeln klingen können und einen Selbstlaut bei der Aussprache benötigen. Mitlaute können entweder stimmhaft oder stimmlos sein. Die Stimmbeteiligung eines Konsonanten hängt vom Einsatz der Stimmbänder bei der Betonung ab.3. In einigen Wörtern kommen doppelte Mitlaute vor. Diese Doppelkonsonanten kennzeichnen, dass du den Vokal, auf den sie folgen, kurz betont musst. Mitlaute und Selbstlaute sind nicht die einzigen Laute der deutschen Sprache.
Mit dem Wort „Rahmen“, soll der Mund nach der Silbe (Ra-) für kurze Zeit offenbleiben. Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.